Die Geschichte des HÅG Capisco
ist eine Geschichte der Philosophie. Von der Erforschung unserer Natur und der Bereitstellung von etwas Besserem...
Es ist die Geschichte der Vision eines Mannes, die dazu beigetragen hat, eine Markenideologie zu formen. Und es ist die Geschichte eines Designklassikers, der seine Zeitgenossen überlebt hat und bis heute inspiriert.
Der 1984 auf den Markt gebrachte HÅG Capisco hat sowohl national als auch international Aufmerksamkeit erregt. Sein einzigartiges Design stellte die bisherigen Konzepte von Sitzgelegenheiten in Frage und bot eine völlig neue Erfahrung. Der Capisco wurde von dem legendären Industriedesigner und Jazzmusiker Peter Opsvik entwickelt und war das Ergebnis von Opsviks Studien des menschlichen Körpers und seiner Überzeugung, dass "wenn wir uns bewegen dürfen, wir uns bewegen".
Mitte der 1970er Jahre hatte HÅG begonnen, neue Ideen über die Art und Weise, wie wir sitzen, zu erforschen. Diese Überlegungen drehten sich um die Annahme, dass der Mensch nicht zum Stillsitzen geschaffen ist. HÅG strebte danach, mehr Bewegung in das Sitzen zu bringen.
Im Laufe der Jahre wurden in Zusammenarbeit mit Designern, Ärzten und Physiotherapeuten Ideen entwickelt, um etwas zu schaffen, das mehr mit dem menschlichen Körper in Einklang steht, aber dennoch optisch ansprechend ist. So brachte HAG 1979 in Zusammenarbeit mit dem dänischen Arzt Aage Christian Mandal den HÅG Doc auf den Markt, den ersten kommerziell erhältlichen "Center-Tilt"-Stuhl der Welt.
Der große Erfolg bestätigte die Überzeugungen des Unternehmens und führte dazu, dass in den folgenden Jahren das Konzept weiter verfeinert und Innovationen vorangetrieben wurden. Es war die Zusammenarbeit mit dem inzwischen legendären Designer Peter Opsvik, die schließlich etwas hervorbrachte, das HÅG auf die internationale Bühne bringen sollte. Der HÅG Capisco war geboren.
Inspiriert von der dynamischen Haltung eines Reiters, war der HÅG Capisco in mehr als nur einer Hinsicht innovativ. Sein einzigartiger ästhetischer Reiz liegt in der sattelförmigen Sitzfläche und der geschwungenen Rückenlehne. Seine wahren Qualitäten sieht Opsvik jedoch darin, dass er unendlich viele Sitzmöglichkeiten bietet, wie er erklärt.
Nach anfänglichem Zögern wurde der Capisco immer beliebter und erhielt 1988 den Award for Design Excellent des Norwegian Design Council, die erste von zehn Auszeichnungen, die der Capisco bis heute erhalten hat. Die jüngste Auszeichnung war 2017 der Design Classic Award bei den The Federation of Norwegian Industries Furniture + Interior Awards in Norwegen.
Seit seiner Markteinführung im Jahr 1984 wurde der HÅG Capisco kontinuierlich weiterentwickelt, wobei das Design auf der Grundlage von Benutzer- und Kundenfeedback verbessert wurde. Auch das Nachhaltigkeitsprofil wurde erheblich verbessert.
Im Jahr 2006 begann HÅG mit einem Re-Design-Prozess, um den HÅG Capisco zum umweltfreundlichsten Drehstuhl auf dem Markt zu machen. Das gesamte Holz und der Stahl der Sitzfläche und Rückenlehne wurden durch 100 Prozent recycelte Kunststoffe ersetzt. Das Rückenlehnenmodul wurde von 19 auf 6 Komponenten reduziert, und der Klebstoff, mit dem die Polsterung an der Rückenlehnenschale befestigt war, wurde entfernt, was eine Demontage und damit ein einfaches Recycling ermöglicht.
Nur wenige Möbeldesigns sind so zeitlos wie das des HÅG Capisco. Seit 40 Jahren am Markt und so beliebt wie eh und je. Der HÅG Capisco ist heute eine globale Design-Ikone, der mit Abstand meistverkaufteste Stuhl aus dem Hause Flokk, und seine Beliebtheit nimmt weiter zu. Sein einzigartiges Design ist perfekt geeignet, um dem gestiegenen Bewusstsein für die Auswirkungen der sitzenden Tätigkeit und der zunehmenden Suche von Designern und Verbrauchern nach alternativen, unkonventionellen Funktionen gerecht zu werden. Zusammen mit der steigenden Beliebtheit von höhenverstellbaren Schreibtischen und dem Trend für Steh-Sitz-Lösungen ist der Stuhl aktueller denn je.
,
16.07.2024